News / Blog / Empfehlungen

B-tox, Ultraschallgeführte Ästhetik, Ultraschall, Hyaluronidase, Genius Lutronic, Radiofrequenz-Needling, Hyaluron, Sculptra

Unsere Motivation für Ultraschall

Created with Sketch.

Wieso haben wir uns vor Jahren auf die ultraschallgeführte Ästhetik entschieden, während fast alle in der Branche es als Blödsinn bezeichnet haben?

"Weil Behandler, die ohne Ultraschall arbeiten, oft nicht vollständig über die Mängel ihrer Behandlungen im Bilde sind."

In unseren Augen macht es einen guten Behandler aus, auf jede Eventualität oder Komplikation vorbereitet zu sein. Sofort reagieren zu können und zu wissen, was man tut. Dies war für uns der Grund ein Ultraschallgerät anzuschaffen. Die Größe des Gerätes haben wir gewählt, weil wir das nicht zu Marketingzwecken taten, sondern wirklich die Zukunft unserer Branche darin sehen. Neben der finanziellen Investition war die zeitliche Investition äußerst hoch. Die Lernkurve ist langsam und es bedarf Jahre, um wirklich gut zu werden. Nur weil sich jemand ein Gerät anschafft, heißt es nicht, dass die ultraschallgeführte Ästhetik beherrscht wird.  

 

Was bedeutet Ultraschallgeführte Ästhetik?

Um ehrlich zu sein, wurde mir die rosarote Brille von den Augen gerissen. Obwohl ich jahrelang als Injektor gearbeitet habe, waren die Dinge, die ich gelernt und angenommen hatte, ganz anders. Mein Verständnis für die Gesichtsbiomechanik und die Anatomie sind förmlich explodiert. 

Ultraschall macht mich zu einem besseren Injektor!


Ultraschall ermöglicht einen Blick unter die Haut zu werfen und eine dynamische, dreidimensionale Echtzeit-Untersuchung durchzuführen, wenn man Filler in Gesichter von Menschen injiziert. Ultraschall hilft dabei, Komplikationen zu diagnostizieren und direkt zu behandeln. Die Tage des Ratens sind vorbei, heute sehen wir, wo das Problem ist.


Es ist unsere Pflicht als unterspritzende Ärzte, die Sicherheit unserer Behandlungen an erster Stelle zu setzen.

Ultraschallgeführte Ästhetik 

und ihre Bedeutung 

Created with Sketch.

Die Anwendung von Ultraschall in der Ästhetik ist ein zentrales Element unserer langjährigen Expertise. Durch den täglichen Einsatz unseres Ultraschallgerätes haben wir umfassende Erfahrungen gesammelt, die wir nicht nur bei der Behandlung unserer Patienten einsetzen, sondern auch im Rahmen von nationalen und internationalen Schulungen für andere medizinische Fachkräfte weitergeben.

Die Ultraschalltechnologie hat inzwischen einen festen Platz in zahlreichen medizinischen Disziplinen wie der Chirurgie, Urologie, Anästhesiologie, Notfallmedizin, Neurologie und Gynäkologie eingenommen. Ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie verschiedenster Krankheiten ist wissenschaftlich fundiert und evidenzbasiert belegt.

Auch in der ästhetischen Medizin erweist sich der Einsatz von Ultraschall als äußerst nützlich, insbesondere bei der Untersuchung des Gesichts im Zusammenhang mit Injektionen von Weichgewebsfillern. Durch den Einsatz der Ultraschalltechnologie können die potenziellen Risiken und Komplikationen, die bei einer Fillerbehandlung auftreten können – wie etwa Durchblutungsstörungen der Haut mit drohendem Gewebeabsterben, Verkapselungen oder einfach ein ästhetisch unbefriedigendes Ergebnis – minimiert werden.

Die Sicherheit bei der Durchführung einer Fillerbehandlung sollte stets oberste Priorität haben. Mit Hilfe des Ultraschalls kann diese Sicherheit erheblich erhöht werden, indem mögliche Risiken besser erkannt und vermieden werden. Insgesamt trägt die Ultraschallgeführte Ästhetik somit zu einer verbesserten Behandlungsqualität bei und ermöglicht Patienten und Behandlern gleichermaßen ein optimales Ergebnis.

Die Vorteile der Ultraschalltechnologie in der ästhetischen Medizin

 Die Anwendung von Ultraschall in der ästhetischen Medizin bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl für Patienten als auch für Ärzte von Bedeutung sind. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst: 

  1. Gefäßmapping (Vascular Mapping): Die individuelle Anatomie des Gesichts weicht häufig von den Darstellungen in Lehrbüchern ab, wodurch es zu Variationen in den Gefäßverläufen und -tiefen kommen kann. Durch die Darstellung potenziell gefährlicher Gefäße mittels Ultraschall können diese geschont und gegebenenfalls die Injektionsstrategie oder -technik angepasst werden. Dies verhindert Gefäßverstopfungen durch Filler, die zu Hautnekrosen führen können, und minimiert somit Stress und langwierige Behandlungen für Patienten und Ärzte.
  2. Erkennung von altem Fillermaterial: Patienten vergessen oft, vorherige Behandlungen mit permanenten Fillern wie Silikon, Polyacrylamid oder Polycaprolacton anzugeben. Mithilfe des Ultraschalls können solche Materialien leicht erkannt werden, um inflammatorische Reaktionen, chronische Schwellungen und Granulome zu vermeiden, die durch Unverträglichkeiten zwischen verschiedenen Fillern entstehen können. Zudem reduziert die Erkennung von permanentem Material das Infektionsrisiko bei Injektionen in solchen Bereichen, da Keime eingeschleust werden könnten. Im Falle eines solchen Problems ist meist eine chirurgische Entfernung notwendig.
  3. Erkennung von Schichten und Strukturen: Die Darstellung von Fettkompartimenten, Muskeln und Knochen ist für die Volumenersatztherapie mit Fillern von entscheidender Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen oberflächlichen und tiefen Fettkompartimenten beeinflusst die Injektionsebene und somit das Endergebnis, wodurch ein natürliches oder unnatürliches, überfülltes Aussehen erzielt werden kann.
  4. Behandlung von akuten und Spätkomplikationen: Akute Komplikationen wie Gefäßokklusionen, drohende Hautnekrosen oder sogar Erblindung (extrem selten) können mit Hilfe des Ultraschalls gezielt angegangen werden. Dabei wird die betroffene Region mit der Durchblutungsstörung dargestellt, sodass eine präzise Injektion von Hyaluronidase möglich ist. Dies reduziert die Menge an injizierter Hyaluronidase und erleichtert den Behandlungsverlauf. Spätkomplikationen wie chronische Schwellungen, Verkapselungen oder das Overfilled-Face-Syndrom können ebenfalls durch ultraschallgesteuerte Hyaluronidase-Injektionen leichter behandelt werden.


Insgesamt zeigt sich, dass die Ultraschalltechnologie in der ästhetischen Medizin wesentliche Vorteile bietet, die sowohl für Patienten als auch für Ärzte von großer Bedeutung sind. Dies führt zu verbesserten Behandlungsergebnissen und höherer Patientenzufriedenheit. Die präzise Darstellung von Anatomie, Gefäßverläufen und bereits vorhandenen Fillermaterialien ermöglicht eine sicherere und gezieltere Injektion von Weichgewebsfillern. Durch die frühzeitige Erkennung und Behandlung von akuten und Spätkomplikationen kann das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen und langwierigen Folgebehandlungen reduziert werden.
 
Die Ultraschalltechnologie stellt somit eine wertvolle Ergänzung in der ästhetischen Medizin dar, die dazu beiträgt, die Sicherheit und Effektivität von Fillerbehandlungen zu erhöhen. Sie ermöglicht eine individuelle und präzise Behandlung von Patienten, die auf deren spezifische anatomische Gegebenheiten abgestimmt ist, und trägt dazu bei, ästhetisch ansprechende und natürliche Ergebnisse zu erzielen.
 
Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Einsatz von Ultraschall in der ästhetischen Medizin entscheidende Vorteile bietet und dazu beiträgt, die Qualität und Sicherheit von Fillerbehandlungen kontinuierlich zu verbessern. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ultraschalltechnologie verspricht zudem, zukünftig noch präzisere und effektivere Behandlungsmethoden zu ermöglichen, die das Spektrum der ästhetischen Medizin weiter bereichern werden.
 
Ultraschallgestützte Hyaluronidase-Injektionen: Erfahrung und Wissenstransfer in der ästhetischen Medizin
 
Während seiner sechsjährigen Facharztausbildung zum Chirurgen hat Jair Mauricio Cerón Bohórquez täglich mit Ultraschalluntersuchungen (Sonographie) gearbeitet. In den zwei Jahren, die er in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover verbracht hat, kamen auch Doppler-Sonographieaufgaben in der Hand- und Mikrochirurgie hinzu. In unserer Praxis ist die Arbeit ohne Sonographie nicht denkbar, und die Erfahrung ist somit umfangreich.
 
Um die Sicherheit der Patienten zu erhöhen, werden sogenannte "Danger Zones" vor einer Filler-Behandlung (Hyaluronsäure etc.) mit Ultraschall untersucht. Auf diese Weise wollen wir dem zunehmenden Anstieg von Komplikationen entgegenwirken und unsere Branche sicherer gestalten. Ultraschallgeräte eignen sich hervorragend, um alte, ungünstig platzierte, gewanderte oder übermäßig injizierte Filler zu erkennen und zu behandeln. Durch gezielte Injektionen von Hyaluronidase (Hylase/Gegenmittel) lassen sich unerwünschte Effekte beseitigen.
 
Unser Ultraschallgerät ist ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Wir legen großen Wert auf eine detaillierte Aufklärung und das damit verbundene Verständnis unserer Patienten. So erhalten sie wichtige Informationen und können ihre Behandlung und zukünftige Behandler auf Grundlage relevanter Faktoren auswählen. Unsere Verantwortung liegt darin, unseren Patienten die bestmögliche Sicherheit und Qualität jeder Behandlung zu bieten.
 
Seit 2021 arbeiten wir eng mit Dr. Leonie Schelcke und Dr. Peter Velthius zusammen, die eine weltweit renommierte Komplikationsklinik für Fillerbehandlungen in Amsterdam und Rotterdam leiten. Sie sind Pioniere auf dem Gebiet der Ultraschallanwendung im Gesicht und gründeten 2019 das Gesichtsultraschall-Trainingsinstitut Cutaneous. Dieses Institut fördert die berufliche Entwicklung in der kosmetischen Behandlung durch den Einsatz von Ultraschall in der täglichen Praxis von Injektoren im Rahmen von Hands-On-Trainings und Online-Seminaren. Jair Mauricio Cerón Bohórquez ist inzwischen Teil des Cutaneous-Trainerteams und national sowie international engagiert.
 
Im März 2021 wurde Jair Mauricio Cerón Bohórquez in das internationale Expertengremium der CMAC berufen, und Medical Contour wurde als Referenzpraxis für CMAC in Deutschland ernannt. CMAC steht für Complications in Medical Aesthetics Collaborative und ist eine gemeinnützige Organisation, die 2020 gegründet wurde, um Kliniker weltweit bei der Diagnose und Behandlung von Komplikationen in der medizinischen Ästhetik zu unterstützen. Hier lernen Injektoren voneinander und ohne Hierarchie über den Umgang mit schwersten Komplikationen, die mit der Anwendung von Neuromodulatoren, Fillern und energiebasierten Gerätschaften einhergehen. Zudem wurden hier von den Weltexperten der Ästhetik sogenannte Guidelines in verschiedenesten Gebieten entwickelt und in wissenschaftlichen Journals publiziert. Seit 2022 sind wir in der Organisation des jährlichen Internationalen CMAC-Meetings involviert, Mauricio ist hier als einer der Speaker tätig. Im November 2022 fand das Antritts-CMAC-Meeting mit massivem Erfolg in London statt und das Meeting in diesem Jahr wird im Oktober erneut in London mit dem Fokus auf Kasuistiken, Psychologie sowie der Anwendung von Hyaluronidase uvm. stattfinden.  


Gefäßmapping in der ästhetischen Medizin: Sicherheit durch Ultraschalltechnik

Einleitung:
Die ästhetische Medizin hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und bietet heute eine Vielzahl von minimal-invasiven Behandlungen, um das Erscheinungsbild von Gesicht und Körper zu verbessern. Eine der häufigsten Behandlungen sind Filler-Injektionen, die dazu dienen, Falten zu glätten oder Volumenverluste auszugleichen. Doch trotz ihrer weit verbreiteten Anwendung sind auch Risiken und Komplikationen mit dieser Technik verbunden. In diesem Blogeintrag wollen wir auf die Bedeutung des Gefäßmappings, also der Darstellung der Blutgefäße im Gesicht, eingehen und zeigen, wie die Ultraschalltechnik dazu beitragen kann, diese Risiken zu minimieren und für eine sichere Behandlung zu sorgen.

Gefäßanatomie und mögliche Komplikationen:
Die Gefäßanatomie im Gesicht ist komplex und individuell unterschiedlich. Die in Lehrbüchern dargestellten Gefäßverläufe entsprechen oftmals nicht der Realität, sodass es eine Vielzahl von Variationen gibt. Eine mögliche Komplikation bei der Injektion von Fillern ist die versehentliche Verstopfung eines Blutgefäßes, was zu einer Durchblutugsstörung der („einem Absterben“ löschen!) Haut und in schweren Fällen sogar zu einer Nekrose (das Absterben der Haut) führen kann. Diese Situation ist für den Patienten und den behandelnden Arzt äußerst belastend und langwierig.

Gefäßmapping mit Ultraschall:
Um solche Komplikationen zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor der Injektion ein Gefäßmapping durchzuführen. Dabei wird mit Hilfe von Ultraschall die genaue Lage der Blutgefäße im zu behandelnden Bereich dargestellt. Der Arzt kann somit die potenziell gefährlichen Gefäße schonen und bei Variationen in der Gefäßanatomie die Injektionsstrategie oder -technik anpassen. Die Ultraschalltechnik ist in der Lage, die Gefäßverläufe in Echtzeit darzustellen und bietet somit einen entscheidenden Sicherheitsvorteil gegenüber der alleinigen Verwendung von Anatomie-Atlanten oder Erfahrungswissen.

Vorteile für Patienten und Ärzte:
Die Ultraschall-gestützte Gefäßdarstellung bietet sowohl für Patienten als auch für Ärzte zahlreiche Vorteile. Für den Patienten bedeutet dies ein geringeres Risiko für Komplikationen und eine größere Sicherheit bei der Behandlung. Ärzte profitieren von der Möglichkeit, sich besser auf die individuelle Anatomie des Patienten einzustellen und gegebenenfalls ihre Injektionsstrategie zu ändern, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Fazit:
Gefäßmapping mit Ultraschall ist eine innovative Methode, um die Sicherheit und Qualität von Filler-Behandlungen zu erhöhen. Durch die genaue Darstellung der Blutgefäße im Gesicht können mögliche Risiken minimiert und Komplikationen vermieden werden. In der Praxis Medical Contour in Hamburg setzen wir auf diese fortschrittliche Technik, um unseren Patienten eine sichere und effektive Behandlung zu bieten. Indem wir die individuellen Gegebenheiten jedes Patienten berücksichtigen und uns auf die neuesten Technologien und Verfahren stützen, streben wir nach höchster Patientenzufriedenheit und optimalen ästhetischen Ergebnissen.
 
Wir laden Sie herzlich ein, sich bei weiteren Fragen oder dem Wunsch nach einer individuellen Beratung mit unserem Team in Verbindung zu setzen. Gemeinsam können wir die besten Lösungen für Ihre ästhetischen Bedürfnisse finden und sicherstellen, dass Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen.

 

Erkennung von Schichten und Strukturen: Ultraschalltechnik für optimale Filler-Behandlungen

Einleitung:
In der ästhetischen Medizin spielen Filler-Injektionen eine wichtige Rolle bei der Volumenersatztherapie. Um ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen, ist es entscheidend, die richtige Injektionsebene und das richtige Vorgehen zu wählen. In diesem Blogeintrag möchten wir auf die Bedeutung der Erkennung von Schichten und Strukturen im Gesicht, wie Fettkompartimente, Muskeln und Knochen, eingehen und zeigen, wie die Ultraschalltechnik dazu beitragen kann, optimale Ergebnisse bei Filler-Behandlungen zu erzielen.

Die Bedeutung von Schichten und Strukturen:
Die Gesichtsanatomie ist komplex und besteht aus verschiedenen Schichten, wie Haut, Fettgewebe, Muskulatur und Knochen. Bei der Volumenersatztherapie mit Fillern spielt das Verständnis dieser Strukturen eine entscheidende Rolle, um ein ästhetisch ansprechendes und natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen. Insbesondere die Unterscheidung zwischen oberflächlichen und tiefen Fettkompartimenten ist für die Fillerinjektion von großer Bedeutung, da die Injektionsebene das Endergebnis maßgeblich beeinflusst.

Ultraschalltechnik für präzise Injektionen:
Die Ultraschalltechnik ermöglicht eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Schichten und Strukturen im Gesicht. Durch die Visualisierung der Fettkompartimente, Muskeln und Knochen kann der Arzt die optimale Injektionsebene und -technik wählen, um ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen. So wird vermieden, dass der Patient ein unnatürliches oder überfülltes Aussehen erhält.

Vorteile der Ultraschalltechnik:
Die Verwendung der Ultraschalltechnik bei der Volumenersatztherapie mit Fillern bietet sowohl für Patienten als auch für Ärzte zahlreiche Vorteile: 
 

  1. Präzise Injektionen: Die Ultraschalltechnik ermöglicht es dem Arzt, die richtige Injektionsebene zu wählen und das Filler-Material gezielt und präzise zu platzieren.
  2. Minimierung von Komplikationen: Durch die Visualisierung der verschiedenen Schichten und Strukturen können mögliche Risiken, wie das Eindringen in Blutgefäße oder Nerven, minimiert werden.
  3. Natürliche Ergebnisse: Die Ultraschalltechnik hilft dem Arzt dabei, ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen, indem er das richtige Volumen und die richtige Injektionsebene wählt.


Fazit:
Die Erkennung von Schichten und Strukturen im Gesicht mithilfe der Ultraschalltechnik ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Filler-Behandlungen. In der Praxis Medical Contour in Hamburg setzen wir auf diese innovative Technik, um unseren Patienten sichere und effektive Behandlungen zu bieten, die zu natürlichen und harmonischen Ergebnissen führen. Indem wir die individuelle Gesichtsanatomie jedes Patienten berücksichtigen und präzise Injektionen durchführen, können wir sicherstellen, dass unsere Patienten mit ihrem ästhetischen Erscheinungsbild zufrieden sind.
 
Die Wahl eines erfahrenen und qualifizierten Facharztes für ästhetische Medizin ist entscheidend für den Behandlungserfolg. In der Praxis Medical Contour in Hamburg legen wir großen Wert auf umfassende Beratung und Aufklärung unserer Patienten, um gemeinsam die besten Lösungen für ihre ästhetischen Bedürfnisse zu finden. Unsere Ärzte verfügen über langjährige Erfahrung und ständige Fortbildung, um Ihnen eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.
 
Wenn Sie Fragen zur Volumenersatztherapie mit Fillern oder anderen ästhetischen Behandlungen haben, steht Ihnen unser Team in der Praxis Medical Contour gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten zu besprechen und gemeinsam die beste Lösung für Ihre Schönheit und Wohlbefinden zu finden.
 
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Schönheit und Ihrem Wohlbefinden zu arbeiten. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder dem Wunsch nach einer individuellen Beratung zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir die besten Lösungen für Ihre ästhetischen Bedürfnisse und stellen sicher, dass Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen. 

 

Behandlung von akuten und Spätkomplikationen: Ultraschallgestützte Therapie bei Filler-Komplikationen

Einleitung:
Filler-Injektionen sind ein beliebtes Verfahren in der ästhetischen Medizin, um Falten zu glätten und Volumenverluste auszugleichen. Trotz der allgemeinen Sicherheit und Wirksamkeit dieser Behandlungen können in seltenen Fällen akute oder Spätkomplikationen auftreten. In diesem Blogeintrag möchten wir Ihnen erläutern, wie die Praxis Medical Contour in Hamburg mithilfe der Ultraschalltechnik akute und Spätkomplikationen bei Filler-Behandlungen gezielt behandelt und welche Vorteile diese Methode bietet.

Akute Komplikationen und deren Behandlung:

Akute Komplikationen wie Gefäßokklusionen, drohende Hautnekrosen oder sogar Erblindung (extrem selten) können bei Filler-Behandlungen auftreten. Mithilfe der Ultraschalltechnik kann die betroffene Region mit der Durchblutungsstörung präzise dargestellt werden. Dies ermöglicht eine gezielte Injektion von Hyaluronidase, die das injizierte Hyaluronsäure-Filler-Material auflöst und die Durchblutung wiederherstellt. Die Ultraschalltechnik hilft dabei, die Menge an injizierter Hyaluronidase zu reduzieren und den Behandlungsverlauf zu erleichtern.

Spätkomplikationen und deren Behandlung:
Spätkomplikationen wie chronische Schwellungen, Verkapselungen oder das Overfilled-Face-Syndrom können ebenfalls durch ultraschallgestützte Hyaluronidase-Injektionen behandelt werden. Die Ultraschalltechnik ermöglicht es dem Arzt, die betroffenen Bereiche präzise zu identifizieren und die Hyaluronidase gezielt und punktgenau zu injizieren. Dies führt zu einer effektiven Behandlung der Komplikationen und einer schnelleren Genesung des Patienten.

Vorteile der Ultraschalltechnik bei der Behandlung von Komplikationen:

Die Ultraschalltechnik bietet verschiedene Vorteile bei der Behandlung von Komplikationen im Zusammenhang mit Filler-Injektionen: 
 

  1. Präzision: Die Ultraschalltechnik ermöglicht eine genaue Darstellung der betroffenen Bereiche und erleichtert die gezielte Injektion von Hyaluronidase.
  2. Effektivität: Die ultraschallgestützte Injektion von Hyaluronidase ermöglicht eine effektive Behandlung von Komplikationen, da die benötigte Menge präzise dosiert werden kann.
  3. Schnellere Genesung: Durch den gezielten Einsatz von Hyaluronidase kann der Heilungsprozess beschleunigt und das Wohlbefinden des Patienten verbessert werden.


Fazit:
Die Ultraschalltechnik ist ein wertvolles Instrument bei der Behandlung von akuten und Spätkomplikationen im Zusammenhang mit Filler-Injektionen. In der Praxis Medical Contour in Hamburg setzen wir auf diese innovative Technik, um unseren Patienten bei der Bewältigung von Komplikationen eine sichere und effektive Behandlung zu bieten.
 
Die Wahl eines erfahrenen und qualifizierten Facharztes für ästhetische Medizin ist entscheidend für den Behandlungserfolg und die Minimierung von Komplikationen. In unserer Praxis legen wir großen Wert auf umfassende Beratung, Aufklärung und individuelle Behandlungsplanung, um mögliche Risiken zu reduzieren und optimale Ergebnisse zu erzielen.
 
Wenn Sie Fragen zu Filler-Behandlungen oder möglichen Komplikationen haben, steht Ihnen unser Team in der Praxis Medical Contour gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten zu besprechen und gemeinsam die beste Lösung für Ihre Schönheit und Wohlbefinden zu finden.
 
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Schönheit und Ihrem Wohlbefinden zu arbeiten. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder dem Wunsch nach einer individuellen Beratung zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir die besten Lösungen für Ihre ästhetischen Bedürfnisse und stellen sicher, dass Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen. 

 

Erkennung von altem Fillermaterial: Sicherheit durch Ultraschalltechnik und Vermeidung von Komplikationen

Einleitung:
In der ästhetischen Medizin werden Filler-Injektionen häufig eingesetzt, um Falten zu glätten und Volumenverluste auszugleichen. In der Vergangenheit wurden oft permanente Filler wie Silikon, Polyacrylamid oder Polycaprolacton verwendet, die im Laufe der Zeit zu Komplikationen führen können. Patienten vergessen häufig, diese früheren Behandlungen zu erwähnen, was ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Reaktionen darstellt. In diesem Blogeintrag erklären wir, wie die Ultraschalltechnik dabei hilft, altes Fillermaterial zu erkennen und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Erkennung von altem Fillermaterial mittels Ultraschall:
Die Ultraschalltechnik ermöglicht die Visualisierung von Fillermaterialien unter der Haut, auch wenn sie vor vielen Jahren injiziert wurden. Durch die Darstellung des Materials im Gewebe kann der Arzt entscheiden, ob weitere Filler-Injektionen sicher und sinnvoll sind oder ob das Risiko für Komplikationen zu hoch ist.

Mögliche Komplikationen bei der Verwendung von unterschiedlichen Fillern:
Die Kombination von alten, permanenten Fillermaterialien mit neuen, temporären Fillern kann zu inflammatorischen Reaktionen, chronischen Schwellungen und Granulomen führen. Diese unerwünschten Reaktionen entstehen, weil die verschiedenen Filler-Materialien miteinander interagieren und sich möglicherweise nicht vertragen. Zudem birgt jede Injektion in einem Bereich, in dem bereits permanentes Material vorhanden ist, ein erhöhtes Infektionsrisiko, da Keime eingeschleust werden können.

Chirurgische Entfernung von Fillermaterial als Lösung:

Sollte es zu Komplikationen kommen, ist die chirurgische Entfernung des Fillermaterials oft die einzige Lösung. Dieser Eingriff kann jedoch aufwendig sein und mit zusätzlichen Risiken verbunden sein. Daher ist es wichtig, vor weiteren Filler-Injektionen die Präsenz von altem Fillermaterial zu prüfen und entsprechend zu handeln.

Fazit:
Die Ultraschalltechnik ist ein wertvolles Instrument, um altes Fillermaterial zu erkennen und mögliche Komplikationen bei der Verwendung von verschiedenen Filler-Materialien zu vermeiden. In der Praxis Medical Contour in Hamburg setzen wir auf diese Technik, um unseren Patienten eine sichere und effektive Behandlung zu bieten. Die frühzeitige Erkennung von altem Fillermaterial ermöglicht es uns, individuell angepasste Behandlungspläne zu erstellen und potenzielle Risiken zu minimieren.
 
Wenn Sie Fragen zum Thema Fillermaterial oder anderen ästhetischen Behandlungen haben, steht Ihnen unser Team in der Praxis Medical Contour gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten zu besprechen und gemeinsam die beste Lösung für Ihre Schönheit und Wohlbefinden zu finden.
 
Eine offene Kommunikation zwischen Patient und Arzt ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Wir ermutigen unsere Patienten, uns über frühere ästhetische Eingriffe, insbesondere über die Verwendung von permanenten Fillern, zu informieren. Dies hilft uns, mögliche Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Filler-Materialien zu vermeiden und den Behandlungsplan optimal an die individuellen Gegebenheiten anzupassen.
 
Schließlich möchten wir betonen, wie wichtig es ist, sich für ästhetische Behandlungen an einen erfahrenen und qualifizierten Facharzt zu wenden. Bei der Praxis Medical Contour in Hamburg legen wir großen Wert auf eine umfassende Beratung und Aufklärung unserer Patienten. Wir verfügen über langjährige Erfahrung und ständige Fortbildung, um Ihnen eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.
 
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Schönheit und Ihrem Wohlbefinden zu arbeiten. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder dem Wunsch nach einer individuellen Beratung zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir die besten Lösungen für Ihre ästhetischen Bedürfnisse und stellen sicher, dass Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen.

Sonnenschutz  

Sonnenschutz kaufen, aber bitte mit Bedacht.

Created with Sketch.

Zu viel Sonnenstrahlung zerstört das Kollagen, macht schneller alt, führt zu Pigmentstörungen und zu verschiedenen Hautkrebsarten. Sonnenschutz ist nicht gleich Sonnenschutz, denn hier gibt es erhebliche Unterschiede. Zu betrachten sind zwei Arten der Sonnenpflege, chemische sowie physikalische (mineralische) und beide haben Vor- sowie Nachteile. Wissenschaftlich betrachtet ist zwischen „physikalischen“ und „chemischen“ Sonnenschutz keine Korrekte Bezeichnung und sollte eher „organische“ und anorganische“ Sonnenpflege heißen. Zu sagen, man solle nur noch physikalischen Sonnenschutz kaufen wäre falsch, weil es auch guten chemischen Sonnenschutz gibt. Um das ganze trotz dessen transparenter zu machen möchten wir auf folgende Inhaltsstoffe aufmerksam machen.

Von der EU geprüfte und als GUT eingestufte Inhaltsstoffe sind: TITANIUMDIOXID, ZINCOXID, AVOBENZON, MEXORYL SX, TINOSORB S, TINOSORB SX.

Von der EU geprüfte Inhaltstoffe die nachweislich zu reduzierter Fertilität (bis zu 30% bei Männern), zu einem Ungleichgewicht des Hormonhaushaltes und die Entstehung von Krebs fördern sind: OXYBENZONE, OCTINOXATE, OXYSALATE, HOMOSALATE.

Sonnenschutz ist die Säule einer täglichen Hautpflege Routine und sollte selbst an bedeckten Tagen aufgetragen werden. Schützt das Produkt lediglich vor SPF, ist kein ausreichender Schutz gegeben, weil SPF nur vor UVB-Strahlung schützt und UVA sowie Infrarotstrahlung nicht abgedeckt werden. Hierbei sollte auch Tagespflege mit SPF auf den Prüfstand, weil diese Pflege ebenso keinen ausreichenden Schutz bietet und sich Anwender in falscher Sicherheit wiegen. Filter gegen UVA- (*****), UVB- (SPF 30-50), sichtbarem Licht und Infrarotstrahlung (ca. 50% der schädlichen Strahlung, der wir täglich ausgesetzt sind ist Infrarot), ist der notwendige Schutz. - Ihre Haut wird es Ihnen danken. Basierend auf den Publikationen der Enviromental Working Group ORG. 

Fettabsaugung

Fettabsaugung ist eine der beliebtesten ästhetischen Operationen weltweit.

Created with Sketch.

Einleitung:
Fettabsaugung ist eine der beliebtesten ästhetischen Operationen weltweit.
Menschen aller Altersgruppen und Geschlechter suchen nach Möglichkeiten,
unerwünschte Fettdepots loszuwerden, die trotz gesunder Ernährung und
regelmäßiger Bewegung hartnäckig an Bauch, Hüften, Oberschenkeln oder
anderen Körperregionen haften bleiben. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie,
was eine Fettabsaugung ist, welche Vorteile und Risiken damit verbunden sind,
welche Methoden es gibt und wie die Klinik Medical Contour aus Hamburg Sie
dabei unterstützt, Ihre Figurziele zu erreichen.

Was ist eine Fettabsaugung?
Eine Fettabsaugung, auch als Liposuktion bekannt, ist eine chirurgische
Methode, um überschüssiges Fett aus verschiedenen Körperbereichen zu
entfernen. Die Technik wurde erstmals in den 1970er Jahren entwickelt und hat
seitdem zahlreiche Verbesserungen erfahren, um präziser, schonender und
sicherer zu sein. Im Wesentlichen wird bei der Fettabsaugung ein kleiner
Einschnitt in die Haut gemacht, durch den ein dünner Schlauch (Kanüle)
eingeführt wird. Über diesen Schlauch wird dann das Fett unter Vakuum
abgesaugt, wodurch eine glattere, schlankere Kontur entsteht.

Vorteile der Fettabsaugung:
Die Fettabsaugung bietet viele Vorteile für Menschen, die mit unerwünschten
Fettdepots kämpfen. Dazu gehören:

  • Eine bessere Körperkontur: Mit der Fettabsaugung können

Problemzonen reduziert werden, die durch Diät und Bewegung allein
schwer zu erreichen sind. Dies kann dazu beitragen, dass Sie sich in
Ihrer Kleidung und Ihrem Körper wohler fühlen.

  • Eine dauerhafte Lösung: Die Fettzellen, die während der

Fettabsaugung entfernt werden, sind dauerhaft verschwunden. Wenn
Sie sich also an eine gesunde Lebensweise halten, werden Sie nicht
wieder an diesen Stellen zunehmen.

  • Eine erhöhte Selbstachtung: Wenn Sie sich in Ihrem Körper

wohlfühlen, kann dies zu einer gesteigerten Selbstachtung und
Selbstvertrauen führen. Sie können sich selbstbewusster in Ihrem
persönlichen und beruflichen Leben fühlen.

  • Eine verbesserte Gesundheit: Ein gesundes Körpergewicht ist wichtig

für die allgemeine Gesundheit und kann das Risiko von Herz-Kreislauf-
Erkrankungen, Diabetes und anderen Gesundheitsproblemen
reduzieren.



Risiken der Fettabsaugung:
Obwohl die Fettabsaugung als sichere und effektive Methode gilt, sind wie bei
jeder chirurgischen Operation auch Risiken und Komplikationen möglich. Dazu
gehören:

  • Blutergüsse und Schwellungen: Nach der Operation können

Blutergüsse und Schwellungen auftreten, die sich jedoch
normalerweise innerhalb von ein bis zwei Wochen zurückbilden.

  • Infektionen: Eine Infektion kann in seltenen Fällen auftreten, ist aber

eine ernsthafte Komplikation, die eine sofortige Behandlung erfordert.

  • Unebenheiten oder Dellen: In einigen Fällen können nach der

Fettabsaugung ungleichmäßige Konturen, Dellen oder Asymmetrien
auftreten. Dies kann durch eine ungleichmäßige Fettabsaugung,
schlechte Hautelastizität oder andere Faktoren verursacht werden.

Narkoserisiken: Wie bei jeder Operation kann auch die Anästhesie
Risiken mit sich bringen, wie z.B. allergische Reaktionen,
Blutdruckabfall oder Herzrhythmusstörungen.

Methoden der Fettabsaugung:
Es gibt verschiedene Methoden der Fettabsaugung, die je nach individuellen
Bedürfnissen und Zielen des Patienten ausgewählt werden können. Die
gängigsten Methoden sind:

  • Tumeszenz-Liposuktion: Bei dieser Methode wird vor der eigentlichen

Absaugung eine spezielle Lösung aus Betäubungsmittel und
Kochsalzlösung in das Fettgewebe injiziert. Diese Lösung hilft dabei,
die Blutung zu reduzieren und das Fett zu lösen, so dass es leichter
abgesaugt werden kann.

  • Ultraschall-assistierte Liposuktion: Bei dieser Methode wird

Ultraschallenergie verwendet, um das Fett zu zerbrechen, bevor es
abgesaugt wird. Diese Methode kann bei dickeren Fettschichten oder
schwierigeren Bereichen wie dem Rücken oder den Oberschenkeln
nützlich sein.

  • Laser-assistierte Liposuktion: Diese Methode verwendet einen Laser,

um das Fettgewebe zu zerstören und das Absaugen zu erleichtern. Die
Laserenergie kann auch dazu beitragen, die Hautstraffung zu
verbessern.

Die Wahl der geeigneten Methode hängt von mehreren Faktoren ab,
einschließlich des Umfangs des Eingriffs, des zu behandelnden Bereichs und
des individuellen Gesundheitszustands des Patienten.

Wie läuft eine Fettabsaugung bei Medical Contour ab?
Bei Medical Contour in Hamburg wird jeder Patient individuell beraten und
untersucht, um eine maßgeschneiderte Behandlung zu gewährleisten. Der
Eingriff selbst wird in einer modernen Klinik unter Vollnarkose oder lokaler
Betäubung durchgeführt und dauert je nach Umfang und Technik zwischen
einer und vier Stunden. Nach dem Eingriff werden spezielle
Kompressionskleidungsstücke angelegt, um Schwellungen zu reduzieren und
die Heilung zu fördern.

Der Heilungsprozess nach einer Fettabsaugung variiert je nach Umfang und
Technik der Operation sowie dem individuellen Heilungsvermögen des
Patienten. In der Regel können die meisten Menschen innerhalb von ein bis zwei
Wochen wieder ihre normalen Aktivitäten aufnehmen, wobei das Endergebnis
nach drei bis sechs Monaten sichtbar wird.

Fazit:
Eine Fettabsaugung kann eine effektive Möglichkeit sein, überschüssiges Fett
an bestimmten Körperstellen zu entfernen und eine schlankere, straffere Kontur
zu erreichen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass eine Fettabsaugung kein
Ersatz für eine gesunde Ernährung und körperliche Bewegung ist. Es ist auch
wichtig, sich bewusst zu sein, dass wie bei jeder Operation auch Risiken und
Komplikationen auftreten können. Um die bestmöglichen Ergebnisse und
Sicherheit zu gewährleisten, ist es entscheidend, eine qualifizierte und
erfahrene Klinik wie Medical Contour aufzusuchen.

Bei Medical Contour stehen die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des
Patienten im Vordergrund. Die Klinik bietet eine umfassende Beratung,
Untersuchung und maßgeschneiderte Behandlung, um die besten Ergebnisse
zu erzielen. Zudem verfügt die Klinik über ein erfahrenes und qualifiziertes
Team von Ärzten und Pflegekräften sowie modernste Technologie und
Ausstattung.

Wenn Sie weitere Fragen zur Fettabsaugung oder anderen ästhetischen
Behandlungen haben, zögern Sie nicht, sich an Medical Contour zu wenden.
Die Klinik steht Ihnen gerne zur Verfügung und berät Sie umfassend über die
Möglichkeiten und Risiken der verschiedenen Behandlungen.